Aktuelles|

Von filigranen Farnen und mittelalterlichen Ringwallanlagen

Am vergangenen Sonntag fand gemeinsam mit einer Mitarbeiterin des Landschaftspflegeverbands Landkreis und Stadt Hof e.V. (LPV) eine Exkursion an den Haidberg bei Förbau statt. Insgesamt 12 interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmern, darunter Bürgermeister Hans-Peter Baumann und Stadtrat Klaus Kapp besichtigten den Gipfelgrat des Serpentinitberges. Frau Kaske, die seit 4 Jahren das Serpentinitprojekt des LPV leitet, präsentierte die Besonderheiten des Gebietes.

Thema war unter anderem die an das schwermetallhaltige Gestein angepasste Pflanzenwelt, darunter der stark gefährdete Braungrüne Streifenfarn. Der Offenbereich des Gipfels wird seit vielen Jahren durch eine Mahd des LPV offengehalten. Hier fanden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Magerrasenarten wie das seltene Berg-Johanniskraut oder den Kleinen Sauerampfer. Frau Kaske vermittelte den Teilnehmenden wie sensibel und trittempfindlich die Serpentinitflächen sind.

„Weil die Serpentinitstandorte und ihre Tier- und Pflanzenwelt durch den Klimawandel immer stärker unter Druck geraten, ist die Betreuung und Pflege der Flächen von großer Bedeutung. Wir sind froh, dass das Bayerische Umweltministerium die Pflegemaßnahmen durch Fördermittel finanziert“, erläutert die Projektmanagerin. Zuletzt ging es zum südwestlich gelegenen Burgstall des Haidbergs, der als Natur- und Bodendenkmal geschützt ist. Dort sind noch die Spuren einer aus dem Gestein herausgeschlagenen Ringwallanlage zu erkennen.

Weitere Informationen zum Projekt des LPV finden Sie unter https://www.lpv-hof.de/projekte-lnpr.html. Veranstaltungsankündigungen und aktuelle Meldungen gibt es auf der Startseite des LPV-Internetauftritts zu entdecken.

Comments are closed.

Close Search Window