Aktuelles, Veranstaltungen|

Entdecken und feiern: Gelungener Jubiläumstag „30 Jahre Saaleradweg“

Unter strahlendem Sonnenschein haben zahlreiche Besucherinnen und Besucher am gestrigen Sonntag beim großen Jubiläumstag im Hofer Land „30 Jahre Saaleradweg“  und die Einweihung des Abschnitts zwischen Förbau und der Hertelsleite gefeiert. Organisiert vom Landkreis Hof mit den am Saaleradweg liegenden Kommunen gab es überall entlang vom Fichtelgebirge bis nach Thüringen Feste, Mitmach-Aktionen und Besichtigungen für Klein und Groß. Der Tag lud ein, die Orte entlang der Saale ganz bewusst vom Fahrrad aus zu entdecken.

Die offiziellen Feierlichkeiten begannen mit einem gemeinsamen Besuch der Saalequelle und einem Radfahrer-Gottesdienst im Freibad von Zell im Fichtelgebirge. Anschließend radelte Landrat Dr. Oliver Bär gemeinsam mit Bürgermeistern, Radwegeverantwortlichen und zahlreichen Gästen über Sparneck (Besuch der sanierten historischen Steinscheune) und Weißdorf (Station beim 1. FC Waldstein) nach Schwarzenbach an der Saale. Dort wurde zunächst zwischen Förbau und Schwarzenbach ein neu ausgebautes Teilstück des Saaleradweges an der neuen Brücke über die Saale durch Pfarrerin Anett Treuner und Pastoralreferent Ulrich Essler eingeweiht, bevor im Rathaushof die große zentrale Feier eröffnet wurde.

Schwarzenbach an der Saale: Eröffnung neuer Teilabschnitt und große Feier

Der nun eingeweihte Teilabschnitt, den die Stadt Schwarzenbach a.d.S seit September 2023 ausgebaut hatte, ist rund 2,5 Kilometer lang und sorgt für einen Lückenschluss. Die neue Fußgänger- und Radfahrer-Brücke ersetzt dabei die bisherige Fußgängerbrücke und kann mit einer Durchfahrtsbreite von 2,50 Metern künftig für den Fahrradverkehr in zwei Richtungen genutzt werden. Beim Jubiläumsfest im Rathaushof lockten neben dem Bühnenprogramm und einem großen kulinarischen Angebot auch viele Vereine und Institutionen mit Info- und Mitmach-Ständen rund ums Thema Radfahren die zahlreich erschienenen Gäste.

Die trommelnden Schüler der Grundschule begrüßten die zahlreichen Gäste

„Ich bin stolz und dankbar, dass so viele Gäste und Ehrenamtliche heute dabei sind. Uns war es wichtig, den Weg gebührend zu präsentieren, und vielen Menschen die Möglichkeit zu geben, ihn zu entdecken“, dankte Landrat Dr. Bär den Beteiligten.

Schwarzenbachs Bürgermeister Hans Peter Baumann betonte den Mehrwert des Radweges für die Region: „Der Saaleradweg wird nicht von Radfahrern gerne genutzt, sondern auch von Spaziergängern, Joggern und Menschen mit Rollator oder Kinderwagen. Er dient der gesamten Bevölkerung.“

Über 30 Aktionen an 63 Kilometern Saaleradweg im Hofer Land

Darüber hinaus boten über 30 Aktionen entlang der 63 Kilometer langen Strecke im Hofer Land und im benachbarten Thüringen Entdeckungen für jeden Geschmack:

Vereine wie der 1. FC Waldstein in Weißdorf, der ASGV in Döhlau und die IfL Radsportabteilung in Hof boten kleine sportliche Herausforderungen.

In Saalenstein wurde das Feuerwehrfest mit dem Jubiläumstag verbunden. Ein buntes Programm, eine Fahrradausstellung und der Besuch des Polizeihubschraubers der Bayerischen Bereitschaftspolizei sorgten für Unterhaltung.

Kulturell ging es im benachbarten Joditz zu: Bei Kurzführungen konnte man hier „Auf den Spuren Jeans Pauls im Auenthal“ das Dorf erkunden. Ein Highlight für viele Radfahrer und Fußgänger: Die Staatsstraße 2192 zwischen Joditz und Untertiefengrün hatten sie für sich – die Strecke war eigens zur Feier des Tages für den Kfz-Verkehr gesperrt worden.

Im thüringischen Blankenstein konnten Ausflügler vom Rad aufs Ruderboot umsteigen und zudem das Museum für Gerberei und Stadtgeschichte besuchen. In Blankenstein gab es Führungen im historischen Rennsteigkeller und die Feldbahn fuhr Gäste nach Blankenberg und zurück.

Nachhaltig für die Region werben

„Mit den Aktionen zum Jubiläum wollen wir auf die Orte entlang des Saaleradweges und ihre vielfältigen Möglichkeiten aufmerksam machen“, erklärt Landrat Dr. Oliver Bär. „Die Vorzüge unserer Heimat sollen auch nachhaltig noch mehr ins Bewusstsein der Menschen rücken.“

Deshalb der Landkreis Hof im Jubiläumsjahr verschiedene Werbemittel eigens für den Saaleradweg im Hofer Land erstellt, die nun weiterhin auf die Strecke und nahgelegene Attraktionen hinweisen:

  • Der Falt-Flyer, der über das Programm des Jubiläumstages informierte, kann nachhaltig weitergenutzt werden: Einfach den Programmteil an der perforierten Linie abreißen. Dann bleibt ein dauerhaft gültiger Info-Flyer, der einen Überblick über den Saaleradweg im Hofer Land gibt und auf Highlights entlang der Strecke hinweist.
  • Entlang der Strecke wurden 11 neue Info-Tafeln aufgestellt, die über den Saaleradweg informieren.
  • Auf den Radweg wurden 70 Bodenmarkierungen im Piktogramm-Stil aufgesprüht, die zum einen auf dem Saaleradweg, zum anderen auf folgende nahegelegenen Attraktionen und Abstecher hinweisen: Oberfränkisches Bauernhofmuseum Kleinlosnitz, Förmitzspeicher, Comic Museum Erika-Fuchs-Haus, Anschluss zum Perlenradweg, Untreusee, Quellitzsee, Petersgrat, Auensee, Deutsch-deutsches Museum Mödlareuth, Hängesteg und Urwaldpfad in Hirschberg. Die verwendete Straßenmarkierungsfarbe hält bis zu zwei Jahre.

Auch am Saaleradweg selbst wird im Landkreis weiterhin gearbeitet, Ausbaulücken werden Schritt für Schritt geschlossen. Zudem arbeiten 12 Kommunen gemeinsam mit dem Landkreis Hof daran, den Flüsseradweg zu schaffen, der zukünftig auf rund 90 Kilometern eine Verbindung zwischen den Flüssen Main, Saale und Elster schafft. Dafür werden 57 Kilometer Radweg neu bzw. weiter ausgebaut.

Gewinnspiel läuft noch bis 16. Juni

Das Jubiläums-Gewinnspiel läuft noch bis 16. Juni. Entlang des Saaleradweges im Hofer Land wurden elf Gewinnspiel-Stationen installiert. Dort können die offiziellen Stempelkarten entnommen, abgestempelt und auch wieder eingeworfen werden. Jeder ab 14 Jahren, der mindestens drei Stempel von unterschiedlichen Stationen auf seiner Gewinnspielkarte gesammelt hat, kann die ausgefüllte Karte an einer der elf Stempelstationen einwerfen, um am Gewinnspiel teilzunehmen. Unter allen Teilnehmern wird ein Fahrrad verlost. Infos unter https://www.landkreis-hof.de/saaleradweg/

Info:

Der Saaleradweg verläuft als Radfernweg über 403 Kilometer an der Sächsischen Saale von der Quelle am Großen Waldstein bis zur Mündung in die Elbe bei Barby. Als einer der anspruchsvollsten Fluss-Radwege Deutschlands verbindet er kulturelle Highlights und eindrucksvolle Landschaften wie das Fichtelgebirge, den Frankenwald, das Thüringer Schiefergebirge, das Saaleland und mehrere Saaletalsperren. Im Hofer Land wird er von der Bevölkerung auch als so genannter Alltagsradweg gerne genutzt und erfreut sich großer Beliebtheit.

Anlässlich des Jubiläums hat der Landkreis Hof einen neuen Falt-Prospekt herausgebracht, der kurz und bündig einen Überblick über die Etappen 1 und 2 des Saaleradwegs gibt und auf Highlights entlang der Strecke hinweist. Dieser Flyer liegt u.a. in den Kommunen aus und ist auch am Landratsamt, der VHS Hofer Land und in der Tourist-Info der Stadt Hof erhältlich.

Comments are closed.

Close Search Window